Zum Inhalt springen

Mai 2015

1. DIARIES OF A FLYING DOG im Horizonte Wettbewerb beim DOK.fest München
2. A WORLD NOT OURS für Institutionen
3. GLUT DER ERINNERUNG. Retrospektive deutsch-palästinensischer Koproduktionen in Berlin
4. FREE RANGE gewinnt in Rabat
5. NATION ESTATE in Wien und Köln
6. HAUNTED in Ankara
7. THE MICE ROOM neu im internationalen Vertrieb
---------------------------

1. DIARIES OF A FLYING DOG im Horizonte Wettbewerb beim DOK.fest München

Wir freuen uns sehr, dass Bassem Fayad’s DARIES OF A FLYING DOG seine Europa-Premiere in Anwesenheit des Regisseurs beim DOK.fest in München feiern kann. Die Termine und weitere Informationen finden Sie hier

Inhalt
Zeit hat weder Anfang noch Ende, wenn sie sich im Kreis dreht. Jede Stelle kann Start- oder Endpunkt sein oder einfach ein abstrakter Punkt. Wir können wählen zu beginnen oder zu enden, oder wir können entscheiden einfach zu sein.
Eine Familie von vier Generationen in ihrem Haus im Libanongebirge. Ein Hund.
Was bedeutet es, in einem Krieg zu leben, der sein Gesicht ständig ändert und niemals endet? Was bedeute es, in einer solchen Situation für eine Familie zu sorgen? Welche Werte vermittelt man seinen Kindern? Was bedeutet Gesellschaft in einem Bürgerkrieg? Oder Nation? Kann man vor dem Frieden heilen?
Am Beispiel seiner eigenen Biographie – vom Beginn des Bürgerkrieges 1975 bis zu den ersten Wochen des Islamischen Staates im Sommer 2014 – untersucht Bassem Fayad liebevoll und mutig wie das Leben weitergeht, während der Krieg in ihm und um es rotiert.
Bassem Fayad, 75 min, Libanon/UAE, Arabisch mit engl. UT
---------------------------

2. A WORLD NOT OURS für Institutionen

Mahdi Fleifel’s vielfach preisgekrönter Film A WORLD NOT OURS über das palästinensische Flüchtlingslager Ain El Helwa im Libanon steht für Institutionen als DVD oder Blu-ray zur Verfügung.

subjektiv und distanziert, ironisch und melancholisch, drastisch und enthüllend (programmkino.de)
Ein starker, ungewohnt offener Versuch, ein kollektives Gedächtnis zu schaffen. (Der Tagesspiegel)
Fleifels offenbarender Film schafft es entgegen allen Erwartungen alltäglichen Humor aus der Flüchtlingserfahrung zu erlangen. (The Guardian)
Inhalt
Seine Sommerferien verbringt Mahdi Fleifel jedes Jahr in Ain El-Helwe, dem palästinensischen Flüchtlingslager, in dem seine Familie seit über 60 Jahren im Libanon lebt. Ein riesiger Abendteuerspielplatz und jede Fußballweltmeisterschaft ein rauschendes Fest.
Anhand von Home-Videos, die die Männer der Familie Fleifel seit Dekaden passioniert drehen, gibt der Film einen tiefen Einblick in das Leben im Exil. Die aktuellen Aufnahmen, die Treffen mit resignierten Jugendfreunden und dem starrköpfigen Großvater machen Fleifel und dem Publikum schmerzhaft klar, dass das Lager nur für diejenigen ein Sehnsuchtort sein kann, die es jederzeit verlassen dürfen.
Mahdi Fleifel, GB/LB/UAE 2012, 93 min, DCP, Arabisch/Englisch mit dt UT
--------------------

3. GLUT DER ERINNERUNG. Retrospektive deutsch-palästinensischer Koproduktionen in Berlin

Vom 28.5.-13.6.2015 findet im Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum die von Irit Neidhardt kuratierte Reihe GLUT DER ERINNERUNG. Retrospektive deutsch-palästinensischer Koproduktionen statt. Das Programm umfasst eine repräsentative Auswahl von Filmen, die gemeinschaftlich von der PLO und der DDR oder der PLO und öffentlich-rechtlichen Stellen der BRD hergestellt wurden. Alle RegisseurInnen sind anwesend.
zum Programmheft und zur Seite des Zeughauskinos
-----------------------

4. FREE RANGE gewinnt in Rabat

Wir freuen uns sehr auch in diesem Rundbrief einen Preis für Bass Bréch‘s libanesischen Spaghetti-Western FREE RANGE verkünden zu können. Der Film wurde in beim Handifilm Festival in Rabat (Marokko) mit dem Price for the Sensbilisation for Handicap ausgezeichnet.

Inhalt
Auf tatsächlichen Ereignissen beruhend, erzählt Free Range die Geschichte einer Kuh, die die libanesisch-israelische Grenze überschreitet und die 16Jährige Malakeh und ihre Familie trifft. Ein libanesischer Spaghetti-Western über Grenzen und Machtverhältnisse, Religionen, Kühe sowie UN-Missionen.
--------------------------

5. NATION ESTATE in Wien und Köln

Larissa Sansour’s kurzer Sci-fi reist im Mai zum Vis Vienna ndependent Shorts Festivals und zum Café Palestine Colonia.

Inhalt
Nation Estate ist ein Sci-Fi Kurzfilm, der sich auf klinische dystopische und gleichzeitig humorvolle Weise dem Stillstand im Nahen Osten widmet.
Der Film untersucht eine vertikale Lösung für die palästinensische Staatenbildung: Ein kolossaler Wolkenkratzer, der die gesamte palästinensische Bevölkerung behaust – die jetzt endlich high life lebt.
---------------------------

6. HAUNTED in Ankara

Diesen Monat ist Liwaa Yazji’s Dokumentarfilm HAUNTED auf dem refugee film festival n Ankara zu sehen .

Inhalt
Als die Bomben kamen, war das erste was wir taten, wegzulaufen. Später erinnerten wir uns daran, nicht zurück geschaut zu haben. Wir haben uns nicht verabschieden können, von unserem Heim, unseren Erinnerungen, unseren Fotos und dem Leben, das in ihnen wohnte. Unbehaust wie diese Räume sind wir geworden, mit unseren hastig gepackten Sachen, und den vergessenen Dingen, die uns nun heimsuchen… Der Flucht und Vertreibung aus Syrien folgt das ungewisse Dasein in einem physischen und mentalen Nirgendwo, einem Nicht-Raum zwischen gestern und morgen. „Haunted“ erzählt vom Verlust von Heimat und Sicherheit, von der realen und metaphorischen Bedeutung, die ein Haus, ein Heim im Leben eines Menschen hat.
--------------------------------------

7. THE MICE ROOM neu im internationalen Vertrieb

mec film freut sich, seit Anfang Mai den internationalen Vertrieb für THE MICE ROOM (Ägypten 2013) übernommen zu haben. Für den Vertrieb in der arabischen Welt kooperiert mec film mit dem neuen Verleih des Zawyia Programmkinos in Kairo.
THE MICE ROOM ist die erste Arbeit des Filmkollektivs Rufy’s aus Alexandrien. Hend Bakr, Mohamad El-Hadidi, Ahmed Magdy Morsy, Nermeen Salem, Mayye Zayed und Mohamed Zedan haben den Film gemeinsam produziert, das Drehbuch geschrieben und die Regie geführt. Es ist ein Portrait der ägyptischen Hafenstadt Alexandria vor den Erhebungen. Eine Gemeinschaft geprägt von Einsamkeit und Sprachlosigkeit. Der Film beobachtet genau und zeichnet jede Geste, jeden Hinweis auf Befreiung aus der Starre auf.
Weitere Informationen folgen ab dem 15.5. im online-Katalog. Für Sichtungs-Kopien wenden Sie sich bitte an info at mecfilm dot de
---------------------------------------

Nach oben