Zum Inhalt springen

Oktober 2013

1. FIDAI beim Menschenrechts Film Festival in Nürnberg
2. NATION ESTATE in Osnabrück, Sofia, Boston und Montpellier
3. THE FACEBOOK OF MY FATHER in Kassel
4. RECYCLE in Berlin
5. LEAVING BAGHDAD eröffnet Yalla Shabab Festival in Italien
6. Dana Goldberg mit MASHA, ALPHA und ALIGATOR in Berlin
7. Boston Palestine Film Festival zeigt THE DINNER, HANDSOME GROOM und NATION ESTATE
8. Veranstaltungen und Publikation
9. DVD des Monats: LAEVING BAGHDAD
-------------------------

1. FIDAI BEIM MENSCHENRECHTS FILM FESTIVAL IN NÜRNBERG

Wir freuen uns, dass Daimen Ounouris preisgekrönter Dokumentarfilm FIDAI derzeit im internationalen Wettbewerb des Filmfestivals der menschenrechte in Nürnberg läuft.

Ein echtes Doku-Highlight im bisherigen Kinojahr 2013. (programmkino.de)
Damien Onouri macht mit seinem sensiblen, persönlichen Zeitzeugenfilm ein neues Kapitel der Diskussion revolutionärer Gewalt auf, jenseits von Viktimisierung und Heroisierung. (Der Standard)

Inhalt
Auf Arabisch ist ein Fidaï ein Kämpfer, der sein Leben auf ein höheres Ziel vereidigt.  El Hadi ist heute 70 Jahre alt und einer von unzähligen anonymen Veteranen des algerischen Unabhängigkeitskriegs, die mit dem Lebensabschnitt des Fidai abgeschlossen haben und in ein einfaches Leben zurück gekehrt sind. 50 Jahre nach Gründung der unabhängigen Republik Algerien spricht El Hadi das erste Mal mit einem Familienmitglied über die Zeit des Kampfes, mit seinem Neffen, dem Regisseur.
Derzeit ist die gesamte arabische Welt im Umbruch. Dieser Film wirft ein Licht auf Fragen des historischen Wissens und des kollektiven Schweigens über grundlegende historische und politische Ereignisse der Region. Dabei nutzt beispielhaft das ehemalige Vorbild der arabischen Emanzipation.
Damien Ounouri, Algerien/Frankreich/China/Katar/Kuwait/Deutschland 2012, 83 min, Arab/Franz. mit dt UT
---------------------

2. NATION ESTATE IN OSNABRÜCK, SOFIA, BOSTON UND MONTPELLIER

Larissa Sansour’s u.a. in Oberhausen ausgezeichneter dystopischer Sci-Fi Kurzfilm NATION ESTATE ist weiterhin auf internationalen Filmfestivals zu sehen: diesen Monat bei den Filmini in Sofia (Bulgarien), dem Mittelmeer Filmfestival in Montpellier (Frankreich) den Unabhängigen Filmtagen Osnabrück und dem Palestine Film Festival in Boston (USA)

Inhalt
Nation Estate ist ein Sci-Fi Kurzfilm, der sich auf klinische dystopische und gleichzeitig humorvolle Weise dem Stillstand im Nahen Osten widmet.
Der Film untersucht eine vertikale Lösung für die palästinensische Staatenbildung: Ein kolossaler Wolkenkratzer, der die gesamte palästinensische Bevölkerung behaust – die jetzt endlich high life lebt.
Larissa Sansour, Palästina/Dänemark 2012, 9 min, digital, Arabisch mit Englischen UT
----------------------------

3. THE FACEBOOK OF MY FATHER IN KASSEL

Erige Sehiri’s tunesischer Beitrag zum Omnibus-Film FAMILY ALBUMS wurde zum Dokfest in Kassel eingeladen.
Inhalt
Erige Sehiri lernt ihren Vater neu kennen. Die tunesische Revolution und seine neue Sucht nach Facebook scheinen ihn absorbiert haben. Er hat sogar seine Familie verlassen und ist in sein kleines Dorf in Tunesien zurück gekehrt.
Erige Sehiri, Frankreich, Palästina, Vereinigte Arabische Emirate / 2012 / 21'
----------------------

4. RECYCLE IN BERLIN

Mahmoud Massad's mehrfach preisgekrönter Dokumentarfilm Recycle, eine mec film Koproduktion, ist am 10.10. 2013 im Filmrauschpalast in Berlin zu sehen. Die Veranstaltung von 14 km e.V. findet mit Gästen aus Jordanien statt und ist in englischer Sprache.
Eindringlich (Der Tagesspiegel)
Ein wunderbar einfacher Film von großer Wirkung. (Variety)
Ein hochinteressanter Film aus einer Welt, die von den Massenmedien konsequent ignoriert wird. Sehenswert. (tip Berlin)


Kurzinhalt
Abu Ammar, ein Ex-Jihadist ringt darum, seinen Glauben und seine Realität unter einen Hut zu bringen. Er lebt in einem der ärmsten Viertel von Sarka, dem Geburtsort von Abu Musab al Sarkawi, dem ehemaligen al-Qaeda Führer im Irak, der 2005 von den us-amerikanischen Truppen getötet wurde. Abu Ammar muss ständig Rückschläge hinnehmen. Er ist gezwungen Kartons zu sammeln, um seine Familie, mehr schlecht als Recht, zu ernähren. Als sich seine Situation verschlimmert, muss er eine radikale Entscheidung fällen, um sich vor Entwürdigung zu schützen.

"Als Filmemacher aus Sarka/Jordanien, der in Europa lebt, wollte ich herausfinden, warum Extremismus in meiner Heimatstadt so einfach zu gedeihen scheint. Nach acht Jahren im Ausland bin ich also nach Sarka zurück gekehrt, um für einen Film zu recherchieren, der die kulturellen Konflikte zwischen dem Islam und dem Westen untersuchen und andere Repräsentationsmöglichkeiten als die der Medien finden sollte, welche dazu tendieren, zwei Seiten zu zeigen und uns dann zwingen, uns für eine zu entschieden."
Mahmoud al-Massad, Jordanien/NL/D/CH/USA 2007, 80 min, 35mm, Arab.mU
----------------------

5. LEAVING BAGHDAD ERÖFFNET YALLA SHABAB FESTIVAL IN ITALIEN

Koutaiba al-Janabi’s ebenso einfühlsamer wie aufwühlender Spielfilm LEAVING BAHGDAD eröffnet das Yalla Shabab Film Festival in Lecce (Italien).

Bagdad in den frühen 2000ern: Sadik, ein persönlicher Kameramann Saddam Husseins flieht aus dem Irak. In der Hoffnung, bei seiner früheren Frau in London unterkommen zu können, durchquert er mehrere Länder, wird von einem Schlepper dem nächsten übergeben. Das Verschwinden seines Sohnes, der die väterliche Begeisterung für den Präsidenten nicht teilte, und Szenen, die er im Zuge seiner Arbeit filmte verfolgen in gleichermaßen, während er versucht den omnipräsenten und zermürbenden Schatten des Regimes zu entkommen. 
Als Filmmaterial, das der fiktionale Sadik gedreht hat, benutzt Koutaiba Al-Janabi echte Bänder aus den nun zugänglichen Archiven Saddam Husseins, die er in seine ruhige und dokumentarisch anmutende Fiktion einwebt.
Koutaiba Al-Janabi, Irak/UAE/UK 2010, 85 min, HDCAM, Arabisch/Ungarisch/Englisch OmeU
-----------------------------

6. DANA GOLDBERG MIT MASHA, ALPHA UND ALIGATOR IN BERLIN

Eine gute Nachricht für alle Fans von Dana Goldbergs kurzen Arbeiten: die Regisseurin stellt fünf ihrer Filme am 22.10.2013 in der Reihe „Counterplanning from the Kitchen – Feministischer Film als politische Praxis“ im Moviemento in Berlin vor.

Counterplanning: Dana Goldberg, Di / 22.10.13 / Moviemento/ Kurzfilmprogramm: Dana Goldberg, 19h: Masha, Dana Goldberg, IL 2005, DVD, OmeU, Alpha, Dana Goldberg, IL 2007, DVD, OmeU, Alligator, Dana Goldberg, IL 2009, HD Cam, OmeU, Persona non grata, Dana Goldberg, IL 2011, Digital Video, OmeU, Shalvata, Dana Goldberg, IL 2012, Digital Video, OmeU
In Masha dirigiert eine junge Regisseurin einen Jungen in einer Casting-Situation herum, stellt ihm zunehmend indiskretere Fragen, bringt den Jungen in Verlegenheit. Alligator zeigt Ilana auf der Flucht vor dem ewigen Streit mit ihrer Mutter. In Alpha ist es ein lesbisches Paar mit großem Altersunterschied, dem wir in den letzten Momenten nach einer gemeinsamen Nacht zusehen. „In Alpha treffen sich nicht nur zwei Frauen; jede trifft ein Individuum, das dazu geschaffen ist, die Bedürfnisse der anderen zu erfüllen. Ihr Spiel folgt dem Muster ihrer Leben. Die mythische Mutter-Tochter Beziehung ist ein Rollenspiel, dass sie immer suchen werden und immer werden verstecken müssen. Ich habe mich entschieden Alpha zu machen, als ich den folgenden Zettel an einer Pinnwand in einer Frauenkneipe gefunden habe: Suche Adoptivmutter. Anforderungen: Geld, Essen, Auto, Sex.“ (Dana Goldberg) Wie in wenigen Filmen verbindet sich in denen von Dana Goldberg die Analyse vermachteter Verhältnisse mit Themen von Begehren und Intimität. Die Filme sind durchdrungen von einer seltsamen Atmosphäre unvermittelter Übergänge zwischen Emotionen und teils brachialen Machtverhältnissen, die durch die räumliche und zeitliche Beengtheit noch intensiviert wird. Trotz der starken analytischen Verdichtung gelingt es Goldberg die Verletzlichkeiten aller Protagonisten sichtbar zu halten.
-------------------------

7. BOSTON PALESTINE FILM FESTIVAL ZEIGT THE DINNER, HANDSOME GROOM UND NATION ESTATE

mec film freut sich mit drei Kurzfilmen beim Boston Palestine Film Festival in den USA vertreten zu sein. Neben Larissa Sansour’s NATION ESTATE sind Mais Darwazeh’s THE DINNER und Sameh Zoabi’s HANDSOME GROOM, bei aus dem Omnibus-Film FAMILY ALBUMS zu sehen.

The Dinner
Mais Darwazeh lebt allein. In Amman, dieser Stadt von entwurzelten Menschen, baut se sich ihre Identität mit Hilfe von FreundInnen, ausgewählten Zutaten und alten Rezepten auf. 
Maïs Darwazah, Frankreich, Palästina, Vereinigte Arabische Emirate / 2012 / 22'

Handsome Groom
Sameh Zoabis Jugendfreund Ahmed ist 35 Jahre alt, schön und noch Single, ein Problem in seinem palästinensischen Dorf in Nordisrael. Die Mutter hat aufgegeben, ihm eine Frau zu finden, jetzt übernimmt Sameh.
Sameh Zoabi, Frankreich, Palästina, Vereinigte Arabische Emirate / 2012 / 22'
----------------------------

8. VERANSTALTUNGEN UND PUBLIKATION

Irit Neidhardts Artikel KUNST ALS WAFFE. FREMD- UND SELBTBESTIMMUNG aus der inamo 74 | Sommer 2013 ist jetzt online im Linksnet abrufbar.

Bei den meisten Demonstrationen und Protestcamps weltweit werden Plakate, Spruchbänder, Protestlieder, Graffitis und andere Formen der Straßenkunst medienwirksam eingesetzt. So auch in Tunesien, Ägypten und Syrien. Vor dem Eindruck der Diktatur wurde dies in Europa bereits als Kunst betrachtet. Handyfotos, Videomitschnitte von Demonstrationen, von Polizeigewalt und von Sit-ins sowie Berichte im Internet galten als Bürgerjournalismus und Zeichen einer neuen Freiheit. Auch wenn es all dies bereits Jahre zuvor gegeben hat. In ihrem Artikel setzt sich Irit Neidhardt kritisch mit der Beziehung zwischen Kunst und Protest auseinander. www.linksnet.de/de/artikel/29412
Nach der Vorführung von ART/VIOLENCE von Batoul Taleb, Mariam Abu Khaled und Udi Aloni in der naTo Leipzig (21.10.2013) wird Irit Neidhardt (mec film) mit den drei FilmemacherInnen und dem Publikum über das Werk sprechen.
-------------------------------

9. DVD DES MONATS: LAEVING BAGHDAD

Bagdad in den frühen 2000ern: Sadik, ein persönlicher Kameramann Saddam Husseins flieht aus dem Irak. In der Hoffnung, bei seiner früheren Frau in London unterkommen zu können, durchquert er mehrere Länder, wird von einem Schlepper dem nächsten übergeben. Das Verschwinden seines Sohnes, der die väterliche Begeisterung für den Präsidenten nicht teilte, und Szenen, die er im Zuge seiner Arbeit filmte verfolgen in gleichermaßen, während er versucht den omnipräsenten und zermürbenden Schatten des Regimes zu entkommen.
Als Filmmaterial, das der fiktionale Sadik gedreht hat, benutzt Koutaiba Al-Janabi echte Bänder aus den nun zugänglichen Archiven Saddam Husseins, die er in seine ruhige und dokumentarisch anmutende Fiktion einwebt.

Koutaiba Al-Janabi, Irak/UAE/UK 2010, 85 min, Arabisch/Ungarisch/Englisch
Untertitel: Englisch
PAL, kein Ländercode

Themengebiete
Irak, Saddam Hussein, politische Gewalt, Täterschaft, Mittäterschaft, Film, Propaganda, Exil

Auszeichnungen
Gulf Film Festival Dubai: Erster Preis
British Independent Film Awards: Gewinner des Raindance Award
Monaco Charity Festival: Spezialpreis der Jury

Homevideo 18,- €
Ö-Rechte 100,- €
V+Ö-Rechte 150,- €
zzgl. Versandkosten
Stream 1,90 € bei unseren Partnern realeyz.tv
Institutionen wenden sich bitte an mec film
Shop-Seite
-----------------------------

Nach oben