Zum Inhalt springen

Newsletter November 2022

1. 1982 Neunzehnhundertzweiundachtzig in Zürich
2. WAJIB in Köln
3. NEU im internationalen Vertrieb: FROM CAIRO
4. ALI IM PARADIES in Dubai und in Mainz
5. ALEPPO, MAGAMS FOR PLEASURE in Paris
6. NATION ESTATE in Köln
7. Text und Vortrag
8. DVD des Monats - ATASH
-------------------     

1. 1982 Neunzehnhundertzweiundachtzig in Zürich

Oualid Mouaness’s vielfach preisgekrönter Spielfilm 1982 Neunzehnhundertzweiundactzig ist Ende November beim Arabischen Film Festival in Zürich zu sehen.

Voller Empathie für seine Figuren hat Oualid Mouaness in „1982“ einen großartigen Film realisiert. (taz)
Ein eindringlicher Film (programmkino.de)

Inhalt
Es liegen nur noch wenige Prüfungen vor den Schülerinnen und Schülern der Privatschule in den Bergen vor Beirut. Gleich sind Sommerferien und der 11-jährige Wissam muss sich beeilen: Es bleibt nicht mehr viel Zeit, um der gleichaltrigen Joana seine Gefühle zu gestehen. Lehrerin Yasmine und Lehrer Joseph hingegen kennen die Gefühle füreinander, die politische Lage aber hat sie entzweit. Und während Wissam noch Pläne schmiedet, wird die Lage außerhalb der Schule immer kritischer. Es ist das Jahr 1982, die israelische Armee marschiert in den Libanon ein. Im Laufe des Schultages rückt der Krieg immer näher.
Spielfilm, Oualid Mouaness, Libanon/USA/Katar/Norwegen 2019, 100 min, Arabisch mit dt. Untertiteln, FSK 12
mehr
-------------------    

2. WAJIB in Köln

Annemarie Jacir's viel beachteter Spielfilm war am 5.11.2022 auf den 1. Palästina Filmtagen im Filmhaus Köln zu sehen.

Inhalt
Architekt Shadi ist nicht gerade begeistert, dass er nach Jahren in Rom wieder in seine Heimatstadt Nazareth zurückkehren muss – die palästinensische Tradition jedoch zwingt ihn dazu. Seine Schwester Amal wird heiraten und Shadi muss mit seinem Vater die Einladungen persönlich übergeben. Abu Shadi, ein geschiedener Lehrer Mitte sechzig, wird nach der Hochzeit allein leben. Gemeinsam fahren die beiden Männer durch die Straßen Nazareths und stellen fest: Ihre grundverschiedenen Lebensweisen sorgen für größere Spannungen als gedacht.
Wajib bedeutet soziale Verpflichtung. Derer gibt es im Film viele, mitsamt den daraus entstehenden Lügen und Verstrickungen.
Spielfilm, Annemarie Jacir, Palästina/FR/D/CO/NO/QA/VAE 2017, 96 min, Arabisch mit deutschen Untertiteln
mehr

Die DVD können Sie hier kaufen.
-------------------   

3. NEU im internationalen Vertrieb: FROM CAIRO

mec film freut sich, Hala Galal's mehrfach ausgezeichneten Film über zwei alleinstehende Frauen in Kairo. Im November ist der Film beim MedFilm Festival in Rom zu sehen.

Inhalt
In den Straßen von Kairo bewegt sich die Dokumentarfilmerin Hala Galal zielstrebig und schnell. Sie setzt ein mutiges Gesicht auf, hat aber ständig Angst, belästigt (oder schlimmer) zu werden, nur weil sie eine berufstätige alleinstehende Frau ist. Galal folgt zwei Frauen, Heba und Aya, die die Normen und Einschränkungen von Frauen in Ägypten mit einer ganz anderen Unerschrockenheit herausfordern.
Heba, eine alleinerziehende Mutter und Fotojournalistin,sucht nach Räumen, in denen sie Kunst über den weiblichen Körper schaffen. Obwohl das Geld knapp ist, ist ihr kleines Zuhause immer voller Lachen und dem Geruch von hausgemachtem Essen. Aya hinterfragt ihre Beziehungen zur Familie, zur Religion und ihrer neuen Leidenschaft, dem Film. Der Kontaktsport Roller Derby nimmt immer mehr ihrer Zeit in Anspruch und die Nähe zu den anderen Frauen im Team zwingt Aya, ihre Position als Frau zu überdenken.
Alle drei Frauen haben den Wunsch, Raum für mehr Stimmen und differenzierte Perspektiven in Ägypten zu schaffen. Sie leben alleine und arbeiten in der Kunst, durch die sie ihre Träume verwirklichen, ihren Weg finden und ein Stück Glück – ungeachtet der Konsequenzen.
Dokumentarfilm, Hala Galal, Ägypten 2021, 63 min, Arabisch mit Englisch UT
mehr
-------------------     

4. ALI IM PARADIES in Dubai und in Mainz

Viola Shafik's Anti-Biographie von El Hedi Ben Salem läuft im November im Cinema Akil in Dubai (VAE) und bei FilmZ in Mainz.

Inhalt
Für seinen antirassistischen Film ‚Angst essen Seele auf‘ (1973) hat Rainer Werner Fassbinder internationale Anerkennung bekommen. Der Protagonist, ein arabischer Gastarbeiter, wurde von dem Marokkaner El Hedi Ben Salem M’barek Mohammed Mustafa, Fassbinders damaligem Geliebten, gespielt. Während sich der Film selbst mutig mit dem Rassismus der Nachkriegs-BRD auseinandersetzt, scheinen seine Macher/innen dem realen Mann eine gewisse Gleichgültigkeit entgegen zu bringen, sie fantasieren sich ihren eigenen Salem. Anhand von Interviews und Archivbildern legt Viola Shafik in ‘Ali im Paradies’ die Imagination El Hedi Ben Salem durch die Fassbinder-Gruppe frei. Ein Bild, das viele von ihnen bis heute nicht revidiert haben.
Dokumentarfilm, Viola Shafik, Ägypten/D 2011, 92 min, dt/arab/franz mit EnglUT
mehr

Sie können den Film hier streamen oder die DVD hier kaufen.
---------------------    

5. ALEPPO, MAGAMS FOR PLEASURE in Paris

Mohamad Malas Portrait von Sheikh Sabri Mudallal ist November 2022 auf das Festival International Jean Rouch in Paris eingeladen.

Inhalt
Sheik Sabri Mudallal (83) ist der letzte Meister der Tarab-Rezitaton in Aleppo. Sein Ensemble (turath) gilt als ein orientalisches Orchester, das in Bezug auf den Gesang, die musikalische Prozession und die eingesetzten Instrumente, Originalität und Reinheit bewahrt.
Für Mudallal drückt diese Art der Aufführung Loyalität zur Gesangstradition aus und erhält die klassische Schule Aleppos, einer der wichtigsten Stätten für orientalische Musik. Anfang des 20. Jahrhunderts haben Meister wie Sheik Ali Darwish, Omar Al Batch und Bakri Al Kurdi die ursprünglich religiösen Grundlagen der Ausbildung reformiert. Sheik Sabri Mudallal, ihr Schüler, ist der Zeuge und Bewahrer dieser Richtung. Seine Erinnerungen und Erfahrungen sind eine historische Referenz an seine Vorfahren.
Dokumentarfilm, Mohamad Malas, Syrien 1999, 52 min, Arabisch mit engl. UT
mehr
----------------------    

6. NATION ESTATE in Köln

Larissa Sansour's Sci-fi war Anfang November im Kurzfilmprogramm der Palästina Filmtage Köln zu sehen.

Inhalt
Nation Estate ist ein Sci-Fi Kurzfilm, der sich auf klinische dystopische und gleichzeitig humorvolle Weise dem Stillstand im Nahen Osten widmet.
Der Film untersucht eine vertikale Lösung für die palästinensische Staatenbildung: Ein kolossaler Wolkenkratzer, der die gesamte palästinensische Bevölkerung behaust – die jetzt endlich high life lebt.
Kurzer Sci-fi, Larissa Sansour, Palästina/Dänemark 2012, 9 min, digital, ohne Dialog
mehr
-----------------------     

7. Text und Vortrag

Text
In dem neuen Buch von Viola Shafik, Documentary Filmmaking in the Middle East and North Africa (The American University in Cairo Press) ist der TextFights: Behind the Scenes of PLO-GDR Cooperation in Filmmaking (S. 63-78) von irit Neidhardt (mec film) erschienen.

Vortrag
Am 4.11.2022 hat Irit Neidhardt (mec film) im Filmhaus Köln im Rahmen der Palästina Filmtage Köln den Kurzvortrag Message from the Bottle – palästinensisches Filmschaffen (gefolgt von Kurzfilmprogramm) gehalten.
Palästinensisches Filmschaffen ist Ende der 1960er Jahre im Kontext der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO im Exil entstanden und fungierte zunächst als Gegenmedium zu den westlichen Massenmedien. Bereits Anfang der 1980er Jahre entstand in Palästina selbst ein oppositionelles Kino zum Filmschaffen der PLO, in dem es um die Gegensätze innerhalb der palästinensischen Gesellschaft ebenso ging wie um das Leben unter Besatzung. Dieses Kino wurde als unabhängiges palästinensisches Filmschaffen bezeichnet. Fast alle palästinensischen Filme, die heute auf der Leinwand zu sehen sind, sind diesem unabhängigen Kino zuzurechnen.
Der Kurzvortrag gibt einen groben Einblick in die Geschichte des palästinensischen Filmschaffens und fragt, welche Funktion und welche Wirkung Filme palästinensischer RegisseurInnen heute für die palästinensische Gesellschaft haben und welche für das internationale Publikum.
-----------------------    

8. DVD des Monats - ATASH

Ein starkes Stück Kino. (prisma-online)
Tawfik Abu Wael entfaltet eine Tragödie shakespearischen Ausmaßes. (Berliner Morgenpost)
Von großer stilistischer Klarheit, poetisch, ruhig. (Neues Deutschland)
Ein stilles, fast klaustrophobisches Werk inmitten landschaftlicher Weite. (RBB-Kulturradio)

Inhalt
Eine Familie lebt im Nirgendwo, nicht weit vom Dorf. Vater und Sohn verkaufen die Kohle, die die Familie produziert, ins Dorf, Mutter und Töchter verlassen den Ort nie. Ihr Geheimnis schweißt die Familie zusammen und zerstört sie zugleich. Gamila, die Tochter, hat die Familie ruiniert. Nach den gesellschaftlichen Regeln der patriarchalen ländlichen Gesellschaft, in der sie lebt, hängt die Ehre der Familie vom Verhalten der Tochter ab: Sie muss sich den Regeln dieser Gesellschaft unterordnen. Ihr Vater hin- und hergerissen zwischen der gesellschaftlich-moralischen Pflicht, sie zu töten und seiner Liebe zu ihr erfindet einen dritten Weg: Er zieht mit der Familie ins Nirgendwo. Während der Vater eine Wasserleitung baut, die er vor einer mysteriösen Gefahr verteidigt, entwickelt seine Familie Durst nach Wasser, Essen, Freiheit, Sex, Erotik, Liebe, Begierde ... Durst nach Leben.

ATASH lebt von der Spannung zwischen wundervollen Bildern und gewalttätigen Beziehungen, Klaustrophobie und der Weite von Cinemascope, Ausweglosigkeit und Freiheit. Vom Lärm des Schweigens.

Durst nach Freiheit, Befreiung, Liebe und Erotik. Durst nach Ästhetik, Klassik, Sophokles, Shakespeare und Dostojewski. Durst nach der kinematographischen Poesie von Bertolucci, Bergman und Tarkowski. Durst nach einem neuen Bewusstsein. (Tawfik Abu Wael)

Auszeichnungen
Preis der Internationalen Filmkritik, Cannes Filmfestival
Spezialpreis der Jury, Biennale des Cinemas Arabes
Bester Film, Internationales Film Festival Jerusalem
Bester Film, Internationales Film Festival Korsika
Beste Kamera, Mostra de Valencia
Beste Kamera, Israel Academy Awards

DVD-Ausstattung
DVD5 codefree, Bild: 4:3, Ton: Stereo,
Arabische OF mit deutschen Untertiteln,
Kapiteleinteilung, Extras: Trailer, Links
DVD erschienen bei absolut medien

Zur Shopseite
----